Cover
      | 
    
     | 
    
      
        
    | 
       2021
      | 
    
        
      
      Die Dresdner Schlosskirchenbücher (Online-Edition auf Qucosa) 
      Textkritische Edition der beiden Amtsbücher
      der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710) 
      Landeskirchenarchiv der sEvangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Bestand 92, Evangelische
      Hofkirche zu Dresden, Nrn. 1 und 2
      | 
         
       
     | 
     | 
    
     
     | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
    
      
        
    | 
       2020
      | 
    
        Johann
      Walter (1496―1570) – Begründer der evangelischen
      Kirchenmusik. Leben und Werk 
      [Biographie aus
      quellenkundlicher Sicht anlässlich seines 450. Todestages am 10. April
      2020.] Herausgegeben von Jürgen Herzog im Auftrag des Torgauer Geschichtsvereins.
      Markkleeberg 2020 
     | 
         
       
     | 
     | 
    
       
      Der kursächsische Hofprediger Paul Jenisch. 
 Aus: Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici [...]. Dresden und Leipzig 1730  | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
    
     | 
     | 
  
  
    
       
      Der kursächsische Hofprediger Christian Schütz. 
      Aus: Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici [...]. Dresden und Leipzig 1730  | 
    
     | 
    
      
        
    | 
       2017
      | 
    
        Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Anmerkungen zu den Quellen und zum laufenden Editionsprojekt 
       In:
      Schütz-Jahrbuch 2016 (38. Jahrgang 2017), S. 55―68 
     | 
         
       
     | 
      | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
       
     | 
    
      
        
    | 
       2017
       
  
      | 
    
        Kurator versus Kapellmeister & Knabenlehrer. Kurfürst Augusts Hofkantorei in der Obhut
      des Hofpredigers Christian Schütz 
       In: Kurfürst
      August von Sachsen – ein nachreformatorischer Friedensfürst zwischen
      Territorium und Reich. Wissenschaftliche Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015
      in Torgau (Schloss Hartenfels) und Dresden (Residenzschloss). Hrsg.
      von den SKD und dem ISGV, Winfried Müller, Martina Schattkowsky, Dirk
      Syndram. Dresden 2017, S. 212―227, mit einer Übersicht über den Personalbestand der kursächsischen Hofmusiker
      1548―1586 
     | 
         
       
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    
       
      Polychrome Kachelfragmente aus dem Torgauer Schloss von Meister Hans Schüler. Torgau, um
      1520/30
      | 
    
     
     | 
    
      
        
    | 
       2016 2015  
    
  | 
    
        Rainer G. Richter: Sächsische Ofenkacheln der
      Reformationszeit. In: Keramos 227 (2015/1), S. 49―76.
      Leicht verändert wiederabgedruckt in: Stephan, Hans-Georg (Hrsg.):
      Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. 47. Internationales
      Symposium für Keramikforschung Lutherstadt Wittenberg 2014.
      Langenweißbach 2016, S. 141―159 
      Meine Mitwirkung:
      Transkription und Auswertung sämtlicher zitierter Archivalien über die
      Torgauer Töpfer und Öfen aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv, Dresden, sowie
      aus den Stadtarchiven in Dresden und Torgau
      | 
         
       
     | 
     | 
    
         
      
  Torgauer Urkundenabschrift von Carl Gottfried Niese (Anfang 19. Jhd.)
      | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
     | 
  
  
    | 
     | 
    
      
        
    | 
       2014
      | 
    
       Carl Gottfried Niese: Urkunden, Briefe, Exzerpte zur Torgauer
      Geschichte. Hrsg. vom Torgauer Geschichtsverein. Beucha 2014 (Schriften des Torgauer Geschichtsvereins 7). Meine
      Mitwirkung: sämtliche Dokumentabschriften, Verzeichnisse und eine Einführung
      | 
         
       
     | 
      | 
  
  
    | 
     | 
    
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
    
         
     | 
    
      
        
    | 
       2013
       
  
       
       
      
      | 
    
        Johann Walter aus Sicht der neu entdeckten
      Textdokumente; [sowie Edition der] Walter-Dokumente 
       In: Matthias Herrmann (Hrsg.): Johann Walter, Torgau und die evangelische Kirchenmusik. Altenburg 2013 (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 4), S. 127―316 
     | 
         
       
     | 
     | 
    
         
       
       Johann Walters Siegel von 1545 und 1556/62  | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    
       
      Leichenzug für Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen 1680. Kupferstich
      | 
     | 
    
      
        
    | 
       2013
       
       
       
       
      
      | 
    
       Trauerzeiten – Leichbegängnisse – Gottesdienste. Zum fürstlich-merseburgischen Trauerzeremoniell aus musikhistorischer
      Sicht
       In: Die Merseburger Fürstengruft. Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung. Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz. Halle 2013 (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Arbeitsberichte 11; Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 6), S. 231―286, dazu Mitarbeit an Fürstengenealogie und Buchredaktion
      | 
         
       
     | 
    
         
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
      
        
    | 
       2012
      | 
    
       Zusammenstellung von über 420 Akten aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden zur
       Zörbiger Stadt- und Regionalgeschichte für das Zörbiger Heimatmuseum
      (unpubliziert)
      | 
         
       
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
      
        
    | 
       2010
      | 
    
       Erdmuth (Erdmuthe) Dorothea von
      Sachsen-Zeitz
       In: Sächsische Biografie. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky
      | 
         
       
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
     | 
     | 
    
     | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
      
        
    | 
       2009
        
    
  | 
    
       Hofmusik in Sachsen-Merseburg. Historische Zusammenhänge zwischen Musik und Politik am Beispiel der
      Hofkapelle
        In: Vinzenz Czech (Hrsg.): Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Berlin 2009 (Schriften zur Residenzkultur 5), S. 325―348
      | 
         
       
     | 
     | 
    
            
       
      Merseburgisches Gesangbuch, 1. Auflage 1716. Titelkupfer und Titelseite
      | 
  
  
    | 
     | 
     | 
    
     | 
     | 
  
  
    | 
     | 
      | 
    
      
        
    | 
       2009
        
    
  | 
    
       Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (1712―1731) und seine Gesangbücher. Zu den Grenzen obrigkeitlicher Kontrolle bei
      Gesangbucheditionen 
      In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 89―131 
     | 
         
       
     | 
     |