Angebote
Zubehör
Archivforschung & Edition
Referenzen

 

Cover

2021

Die Dresdner Schlosskirchenbücher (Online-Edition auf Qucosa)

Textkritische Edition der beiden Amtsbücher der evangelischen Schlosskapelle zu Dresden (geführt zwischen 1608 und 1710)
Landeskirchenarchiv der sEvangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Bestand 92, Evangelische Hofkirche zu Dresden, Nrn. 1 und 2

Erstes Amtsbuch der evangelischen Dresdner Schlosskirche, geführt 1608-1692: Beginn des historischen Buchteils, verfasst vom Hofprediger Mag. Paul Jenisch, einleitend mit der Geschichte über die evangelischen Herzöge und Kurfürsten. Landeskirchenarchiv Sachsen, Bestand 92, Ev. Hofkirche zu Dresden, Nr. 1, Bl. 1r

2020

Johann Walter (1496―1570) Begründer der evangelischen Kirchenmusik. Leben und Werk

[Biographie aus quellenkundlicher Sicht anlässlich seines 450. Todestages am 10. April 2020.] Herausgegeben von Jürgen Herzog im Auftrag des Torgauer Geschichtsvereins. Markkleeberg 2020

Der kursächsische Hofprediger Paul Jenisch. Aus: Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici [...]. Dresden und Leipzig 1730

Der kursächsische Hofprediger Paul Jenisch.
Aus: Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici [...]. Dresden und Leipzig 1730

Der kursächsische Hofprediger Christian Schütz. Aus: Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici [...]. Dresden und Leipzig 1730

Der kursächsische Hofprediger Christian Schütz.
Aus: Johann Andreas Gleich: Annales Ecclesiastici [...]. Dresden und Leipzig 1730

2017

Die Dresdner Schlosskirchenbücher. Anmerkungen zu den Quellen und zum laufenden Editionsprojekt

In: Schütz-Jahrbuch 2016 (38. Jahrgang 2017), S. 55―68

 
 

2017

 

Kurator versus Kapellmeister & Knabenlehrer. Kurfürst Augusts Hofkantorei in der Obhut des Hofpredigers Christian Schütz

In: Kurfürst August von Sachsen – ein nachreformatorischer Friedensfürst zwischen Territorium und Reich. Wissenschaftliche Tagung vom 9. bis 11. Juli 2015 in Torgau (Schloss Hartenfels) und Dresden (Residenzschloss). Hrsg. von den SKD und dem ISGV, Winfried Müller, Martina Schattkowsky, Dirk Syndram. Dresden 2017, S. 212―227, mit einer Übersicht über den Personalbestand der kursächsischen Hofmusiker 1548―1586

Polychrome Kachelfragmente aus dem Torgauer Schloss von Meister Hans Schüler. Torgau, um 1520/30

Polychrome Kachelfragmente aus dem Torgauer Schloss von Meister Hans Schüler. Torgau, um 1520/30

 

2016 2015

Beitrag als PDF-Grafik herunterladen

Rainer G. Richter: Sächsische Ofenkacheln der Reformationszeit. In: Keramos 227 (2015/1), S. 49―76. Leicht verändert wiederabgedruckt in: Stephan, Hans-Georg (Hrsg.): Keramik und Töpferei im 15./16. Jahrhundert. 47. Internationales Symposium für Keramikforschung Lutherstadt Wittenberg 2014. Langenweißbach 2016, S. 141―159

Meine Mitwirkung: Transkription und Auswertung sämtlicher zitierter Archivalien über die Torgauer Töpfer und Öfen aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv, Dresden, sowie aus den Stadtarchiven in Dresden und Torgau

Seite einer Torgauer Urkundenabschrift von Carl Gottfried Niese (Anfang 19. Jhd.)

Torgauer Urkundenabschrift von Carl Gottfried Niese (Anfang 19. Jhd.)

2014

Carl Gottfried Niese: Urkunden, Briefe, Exzerpte zur Torgauer Geschichte. Hrsg. vom Torgauer Geschichtsverein. Beucha 2014 (Schriften des Torgauer Geschichtsvereins 7).

Meine Mitwirkung: sämtliche Dokumentabschriften, Verzeichnisse und eine Einführung

 

 

2013

Beitrag als PDF-Text herunterladen

Quickinfo: Berichte & Meinungen

Johann Walter aus Sicht der neu entdeckten Textdokumente; [sowie Edition der] Walter-Dokumente

In: Matthias Herrmann (Hrsg.): Johann Walter, Torgau und die evangelische Kirchenmusik. Altenburg 2013 (Sächsische Studien zur älteren Musikgeschichte 4), S. 127―316

a) Johann Walters Siegel von 1545. Zeichnung: Joan Sallas   b) Johann Walters Siegel von 1556 und 1562. Zeichnung: Joan Sallas

Johann Walters Siegel von 1545 und 1556/62

Leichenzug für Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen 1680. Kupferstich

Leichenzug für Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen 1680. Kupferstich

2013

Beitrag als PDF-Text herunterladen

Quickinfo: Berichte & Meinungen

Trauerzeiten – Leichbegängnisse – Gottesdienste. Zum fürstlich-merseburgischen Trauerzeremoniell aus musikhistorischer Sicht

In: Die Merseburger Fürstengruft. Geschichte – Zeremoniell – Restaurierung. Veröffentlichung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz. Halle 2013 (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie: Arbeitsberichte 11; Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 6), S. 231―286, dazu Mitarbeit an Fürstengenealogie und Buchredaktion

 

2012

Zusammenstellung von über 420 Akten aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden zur Zörbiger Stadt- und Regionalgeschichte für das Zörbiger Heimatmuseum (unpubliziert)

2010

Erdmuth (Erdmuthe) Dorothea von Sachsen-Zeitz

In: Sächsische Biografie. Hrsg. vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., bearb. von Martina Schattkowsky

2009

Beitrag als PDF-Text herunterladen

Hofmusik in Sachsen-Merseburg. Historische Zusammenhänge zwischen Musik und Politik am Beispiel der Hofkapelle

In: Vinzenz Czech (Hrsg.): Fürsten ohne Land. Höfische Pracht in den sächsischen Sekundogenituren Weißenfels, Merseburg und Zeitz. Berlin 2009 (Schriften zur Residenzkultur 5), S. 325―348

a) Merseburgisches Gesangbuch. 1. Auflage 1716. Titelkupfer      b) Merseburgisches Gesangbuch. 1. Auflage 1716. Titelseite

Merseburgisches Gesangbuch, 1. Auflage 1716. Titelkupfer und Titelseite

 

2009

Beitrag als PDF-Grafik herunterladen

Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Merseburg (1712―1731) und seine Gesangbücher. Zu den Grenzen obrigkeitlicher Kontrolle bei Gesangbucheditionen

In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs 54 (2009), S. 89―131

 

Startseite > Angebote > Archivforschung & Quellenedition > Referenzen
Letzte Änderung am 05.03.2021